Trift Kuppe, Horgen

Für die Gesamtkonzeption des Quartiers: Der Grüne Leu, Kanton Zürich
Für die Architektur / Landschaftsarchitektur: Den Architekturpreis des Kanton Zürich
Für die Gesamtkonzeption des Quartiers: Der Grüne Leu, Kanton Zürich
Für die Architektur / Landschaftsarchitektur: Den Architekturpreis des Kanton Zürich
Ein durchgängiges «Begegnungsband» verbindet die Langhäuser – als Hauptweg folgt es der sanft abfallenden Topografie des Wohnparks. Wiesen- und Rasenflächen, Nischen in der Vegetation, bieten Aufenthaltsräume. Baumgruppen und Solitäre gliedern die …
Die ehemalige Klosteranlage Rheinau bringt eine über tausendjährige Geschichte mit sich. Die ursprüngliche Rolle des Spitzgartens als Baumgarten ging verloren. Der Entwurf möchte die historischen Strukturen des Ensembles wieder lesbar machen und …
Ein unprätentiöses, unaufgeregtes Projekt, dessen Entwicklungspotential sich erst auf den zweiten Blick offenbart. Bachraum und Dammweg als abfallender Uferbereich werden neu gestaltet. Bisheriger Baumbestand und neue Bepflanzung greifen ineinander. …
On Golden Pond.... Das schützenswerte Freibad mit seinen Kleinbauten aus den 1950er-Jahren gehört zu den bedeutenden städtischen Freibadanlagen der Schweiz. Dominate Infrastrukturbauwerke begrenzen und beschneiden die Anlage, die ursprünglich durch …
Die Umgestaltung schafft mehr Weite und Grosszügigkeit. Einzelbauten weichen einem durchlässigen Gebäuderiegel. Er strukturiert die Fläche, beruhigt, teilt den Freiraum in eine aktive Badeseite und einen ruhigeren Liege- und Parkteil. Der wertvolle …
Alterswohnungen im gehobenen Segment im Dorfzentrum von Küsnacht. Ehemalige Villenbesitzer vereinfachen ihr Wohnen und ziehen ins Dorfzentrum. Ersatzneubau für ein Denkmalschutzobjekt mit Baumbestand. Artenreiche Pflanzungen schaffen auf engem Raum …
Die Erweiterung der Tagesschule setzt einen freistehenden Baukörper zum historischen Ensemble aus Kirche, Bentzelheim und Altem Schulhaus. Der Neubau grenzt den Hof ab und die Freitreppe überwindet den Geländesprung zu dem tieferliegenden Sportplatz …
Der nahe Chriesbach verlängert den grosszügigen Aussenraum mitten in die Natur. Auf einer «Insel», geprägt von Schatten spendenden Baumgruppen und Solitärbäumen, umfliessen flächige Strauchpflanzungen das hohe Gebäude. Das mäandrierende Wegnetz …
Der über 70 Jahre alte, sanierungsbedürftige Garten mit charakterbestimmender Bepflanzung wurde nach einem Generationenwechsel umgestaltet und saniert. Diese Arbeiten wurden mit grosser Rücksicht auf die starke, emotionale Bindung der Besitzer zum …
In den nächsten Jahren entstehen im oberen Teil von Horgen 120 Wohnungen und 3700 Quadratmeter Gewerbe- und Bürofläche. Rund 300 Menschen in verschiedenen Lebensphasen werden ab 2020 im neuen Quartier TRIFT HORGEN wohnen, 150 Menschen dort arbeiten. …
Im Rahmen der Gebäudeumnutzung erfolgt eine Neukonzeption des Freiraums. Die umliegende Landschaft schmiegt sich als „Mantel“ direkt bis an die Fassaden. Die Einbettung der Anlage in den umliegenden Landschaftskontext wird somit gestärkt und bietet …
Die Wohnqualität des Quartiers ist durch den Fluglärm beeinträchtigt. Das Pilotprojekt „Hohrainli“ hat zum Ziel, das Quartier zu sanieren, zu beleben und die Wohnlichkeit – trotz Fluglärm – zu steigern. Das Entwicklungskonzept soll Vorstellungen …
Durch die Neugestaltung gewinnt die «unattraktive Bahnhofrückseite» neues Selbstbewusstsein. Klare Orientierung und Übersichtlichkeit, gut auffindbare Zugänge und kurze Wege zu Bahnhof und Innenstadt stärken die Rudolfstrasse als Verbindungsraum. …
Neben der Hanglage, der Aussicht und Nähe zur Natur prägen eine Rosskastanie und die mächtige Blutbuche die Situation. Zum Schutz der beiden Bäume werden die Eingangsbereiche mit einem über dem gewachsenen Terrain schwebenden Steg erschlossen. Die …
Das Freiraumkonzept beruht auf einer verbindenden Platzfläche zwischen den Gebäuden und einem Garten, der alles umfasst. Die zentrale Mitte erschliesst die Hauszugänge und ist Ort der nachbarschaftlichen Begegnung. Ein markanter Amberbaum überstrahlt …